FAQ - Häufig gestellte Fragen

Fortbildungen 


Was ist die ideale und was die maximale Teilnehmerzahl? 

Ideal sind rund 20 Teilnehmende, bis zu 30 sind gut möglich. Wenn euer Kollegium größer ist und ihr an einem Tag alle geschult werden wollt, kommen wir einfach mit mehreren Trainer*innen und teilen euch in Workshop-Gruppen auf. 


Wie lange dauert ein Tagesseminar? 

Ein Tagesseminar dauert in der Regel 6–8 Stunden – abhängig vom Thema, der Länge der Pausen und den offenen Fragen. 

 

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? 

Ihr braucht einen Raum mit Stuhlkreis für alle, einen Beamer (oder eine andere Möglichkeit für PowerPoint) sowie ein Flipchart. 


Du kommst aus Dortmund – wie weit reist du an? 

Ich bin bundesweit unterwegs. Sprich mich einfach an, dann finden wir eine Lösung. 


Gibt es Teilnahmebescheinigungen oder Zertifikate? 

Ja, gerne! Bitte sag mir vorher Bescheid, ob und wie viele ihr benötigt. 


Können wir uns mit einer anderen Einrichtung zusammenschließen, um die richtige Gruppengröße zu erreichen? 

Sehr gerne – das ist sogar empfehlenswert.


Hast du Tipps, wo wir Fördergelder beantragen können? 

Ja, habe ich. Sprich mich einfach an, dann gebe ich dir passende Ideen. 


Wir können nicht für einen ganzen Tag schließen – geht auch eine Aufteilung? 

Natürlich. Das Seminar lässt sich auch auf zwei halbe Tage (z. B. vormittags/nachmittags) aufteilen. 


Bietest du auch individuelle Programme an?

Sehr gerne. Wenn ihr andere Themenwünsche habt, entwickeln wir gemeinsam ein passendes Format.

 

Kann man auch als Einzelperson teilnehmen?

Im Moment sind die Seminare nur als Inhouse-Angebot für Gruppen buchbar. Einzelangebote sind aber in Planung. 


Trainings 


Wie lange dauert ein Trainingstag?

Zwischen 4 und 7 Stunden – abhängig vom Programm, dem Alter der Teilnehmenden und unserer Absprache. 


Was ist die ideale Gruppengröße? 

Am besten trainieren wir in der Zusammensetzung, die es auch im Alltag gibt – also ganze Klassen, Gruppen oder Teams.


 Wie viel kostet ein Training? 

 Das hängt vom Training ab. Lass uns dazu persönlich sprechen. 


 Wo kann man Fördergelder beantragen? 

 Ich habe einige Tipps und Ideen, die ich gerne mit euch teile.


Welche Räumlichkeiten brauchen wir? 

Ein Raum mit Stuhlkreis ist ausreichend. Tische sollten möglichst raus. Fenster oder Lüftungsmöglichkeiten sind hilfreich. Falls vorhanden, können wir auch Sporthalle, Aula oder Schule nutzen – das ist aber kein Muss. 


Wie weit reist du für Trainings an? 

Das hängt von den Bedingungen ab. Sollte es zu weit sein, empfehle ich euch Kolleg*innen in eurer Nähe. 


Muss ich als Lehrkraft anwesend sein? 

Ja, eine pädagogische Begleitperson muss die ganze Zeit dabei sein. 


Was unterscheidet deine Trainings von anderen Sozialkompetenztrainings? 

Unsere Trainings sind systemisch, praxiserprobt, von erfahrenen Trainer*innen durchgeführt und zeichnen sich durch Methodenvielfalt, Flexibilität und auch einen konfrontativen Stil aus. 


 Gibt es Pausen und Verpflegung?

 Natürlich gibt es Pausen. Für die Verpflegung sorgt die Gruppe selbst. 


 Gibt es Angebote für begleitende Pädagog*innen? 

 Ja – siehe unsere Seminare.


Welche Qualifikationen haben die Trainer*innen? 

Alle Trainerinnen sind erfahrene Pädagoginnen mit Ausbildungen und Weiterbildungen in Bereichen wie Erlebnispädagogik, Anti-Gewalt-Training, Sport & Bewegung, Gesundheit & Ernährung, Medienkompetenz, Traumapädagogik und Mobbingprävention.


Solltest du noch weitere Fragen haben, nutze einfach das Kontaktformular unten oder ruf mich an.

 
E-Mail
Anruf